Wer sich ein wenig mit Standards auskennt, weiß, dass es bereits zahlreiche Standards gibt.
Die bekanntesten sind die ISO Normen wie 9001 für Qualität oder 14001 für Umweltschutz.
Aber es gibt auch weniger bekannte Standards wie z. B. SA 8000 einen Standard für soziale Verantwortung in Unternehmen.
Warum noch einen Standard für FAIR SERVICE?
Bei existierenden Standards ist es üblich, dass sie eine Partei isoliert betrachten und nicht auf die Beziehungen zwischen Parteien eingehen. Der Fokus üblicher Standards liegt also auf einer Organisation bzw. einem Unternehmen. Der FAIR SERVICE Standard stellt diese Beziehung zwischen Geschäftspartnern und auch deren Mitarbeitern in den Mittelpunkt. Er setzt neue Maßstäbe, was Transparenz bei Geschäftsbeziehungen und Arbeitsabläufe betrifft. Zudem gibt der FAIR SERVICE Standard Leitlinien für nachhaltige Gestaltung solcher Beziehungen vor. Alle Stakeholder werden konsequent berücksichtigt, d. h. Mitarbeiter, Auftraggeber und -nehmer spielen eine Rolle. Der FAIR SERVICE-Standard betrachtet also in erster Linie die Voraussetzungen für gute, solide, langfristige und gesunde Geschäftsbeziehungen.
Der FAIR SERVICE Standard befindet sich gegenwärtig in seiner ersten Version und steckt somit noch in den Kinderschuhen. Wir möchten ihn – zusammen mit Interessierten – stetig weiterentwickeln und verfeinern.
Alle, die daran mitwirken möchten, dürfen sich also gerne bei uns melden und sich in den Weiterentwicklungsprozess einbringen.